| | Produkte: Linux: rktcp_server. | 
 Einsatz der rk*_server in den USA verboten. Mehr dazu siehe untenSoftware rktcp_server
  
    
      |  | DOWNLOAD Demoversion |   
| Version 64-Bit | rkx_demo_V5.1.5_20230319_154 X86-64-Bit |   
| Raspberry PI Raspbian, Ubuntu etc.
 | rkx_demo_V5.1.5_20230319 Raspberry PI |   | Inhalt | rk*_server (rktcp_server, rk512_server, rk511_server) 
incl. Beschreibung und Beispielen. |   | INFO: | Über rk*_server |   | Laufzeitbeschränkung: | Jeder Server-Prozess läuft ohne Lizenz vier Stunden pro Start; dies sollte 
für eine fundierte Evaluation ausreichen.  Bitte beachten Sie aktuelle Fehlerhinweise im Abschnitt 
 Aktuelles  
 |   | 32-Bit-Versionen: | Die 32-Bit-Versionen der Server werden nur noch auf Anforderung aktualisiert bereitgestellt. Sie werden aktuell nicht mehr nachgefragt. Bei Bedarf: Bitte kontaktieren Sie uns !
 
 |  S5/S7 zu Linux-Kopplung über Kommunikationsprozessor. rktcp_server Info:
Benutzt wird das Standardprotokoll TCP/IP über das Ethernet.
 Anschlussmöglichkeiten: S7- oder S5-AG.Zugriff auf alle CPUs eines S7- oder S5-AGsAuf der Simatic-Seite ist ein TCP/IP-taugliches Gerät oder eine PN-CPU erforderlich. 
 Sowohl S7 als auch S5 lassen sich anschließen, für beide Gerätefamilien
 gibt es Kommunikationsprozessoren, die TCP/IP beherrschen.ArchitekturDas Paket rktcp_server besteht aus einem Serverteil und einer in ANSI-C geschriebenen Clientbibliothek,
 mit der sich in einfacher Weise Applikationen mit Zugriff auf S5/S7-Daten entwickeln lassen.Bis zu 64 Clientprogramme können gleichzeitig die Dienste des Servers in Anspruch nehmen.
 Der Server koordiniert den konkurrierenden Zugriff der Clients auf die S5 / S7 und wickelt den 
Datenverkehr über TCP/IP ab.
 (S5 kompatible Kommunikation mit oder ohne RFC1006 oder S7-Kommunikation)
 Es können mehrere S7 / S5en gleichzeitig ( auch gemischt) bedient bzw. überwacht werden ! 
  Systemvoraussetzungen Simaticseite:
  
  
    
    
    
  
 | S7-1500 | alle CPUs | S7-Kommunikation |   
  
    
    
    
  
 | S7-1200 | alle CPUs | S7-Kommunikation |   
  
    
    
    
  
 | S7-300 | CP343-1 | S7-Kommunikation |   |  | CP343-1 mit Fetch-Write | S7-Kommunikation / S5-kompat. |   |  | ProfiNet-CPU | S7-Kommunikation |  
 
  
    
    
    
  
 | S7-400 | CP443-1 | S7-Kommunikation |   |  | CP443-1 mit Fetch-Write | S7-Kommunikation / S5-kompat. |   |  | ProfiNet-CPU | S7-Kommunikation |   
  
  
    
    
    
  
 | S5 | CP1430-TCP |   |  | u.a. S5-Lan, INAT, etc |   ( Das Spektrum der Möglichkeiten ist sehr vielfältig, weitere Informationen finden Sie 
 hier ).  
  Features des Servers: volle Client-Kompatibilität zu den bestehenden Produkten
 rk512_server und rk511_server.    
( Lediglich Übersetzung / Linken mit der zugehörigen Client-Bibliothek.) 
  
Features: 
  
 S7-Kommunikation
  
     Zugriff auf DBs 1..16000, DBB 0 .. DBB 65535 (S7-Kommunikation)
   S5-kompatible Kommunikation ( TCP/IP mit und ohne RFC1006) 
  
   Zugriff auf DBs 1..255, DW 0 ( DBW 0) .. DW 2047 (DBW 4094) (S5-kompatibel)
   gleichzeitiger Zugriff auf bis zu 15 AGs. (auch aus einer einzigen Applikation heraus möglich) 
 TCP-Native oder ISO-on-TCP pro Ziel-AG einstellbar (ab V4.0) 
 Server verwaltet und schedulet gleichzeitige Zugriffe auf ein AG 
 weitgehende Skalierbarkeit der Zugriffsgeschwindigkeit durch Multiport-Access 
 Senden und Empfangen vollduplex 
 hohe Portabilität der Clientsoftware (wichtig für Systemtest): Die Clientsoftware "spricht" mit CPU Nummer 0..15, nur der Server besitzt Informationen über IP-Nummer oder Sitename der SPS 
 Sehr resourcenschonend: wenig Hauptspeicherbedarf, Prozessorbelastung weniger als 1% 
 Einsatz der rk*_server in den USA verboten.  ErklärungWir haben lange überlegt ob wir dieses Verbot aussprechen, 
da es als diskriminierend empfunden werden kann, aber es gibt dafür diverse Gründe.Einer davon: Wir haben in der Vergangenheit auch den Verkauf in die USA und 
Kanada immer abgelehnt, da ein Verkauf auf Grund der dortigen Produkthaftungsgesetze 
mit unkalkulierbaren Risiken verbunden schien.
 Die Aussage von Präsident Trump, jeden mit Sanktionen zu bedrohen, 
der entgegen seinem Wunsch ( Befehl ?) im Iran Öl kauft, hat uns die Entscheidung abgenommen.
 Die Annahme, darüber entscheiden zu können was auf diesem Planeten zu passieren hat, 
wird in den USA parteiübergreifend vertreten.
 Wir legen Wert darauf, durch Wahlen auf die Auswahl und das Verhalten unserer Regierung 
Einfluss zu nehmen (vgl. Demokratie).
 Die Auswahl des Statthalters einer übergeordneten Obrigkeit ist uns zu wenig.
 
 Wir wissen um die nahezu nicht vorhandenen Auswirkungen unserer 
Entscheidung, andernfalls würden wird hoffen:
 
 Es dient nicht nur unserer Sicherheit gegen ungerechtfertigte 
Haftungsansprüche sondern leistet auch einen Beitrag zu 
„Nationalen Sicherheit“ der USA sowie hauptsächlich 
auch aller anderen Länder.
 
 
 
 
 
 
© 2000 ... 2023 Werner Heisch
Ausgabestand dieser Seite :
2023-04-23 16:43:12
 |