SIMATIC zu Linux Kopplungenrktcp_serverS5/S7 zu Linux-Kopplung über Kommunikationsprozessor.Benutzt wird das Standardprotokoll TCP/IP über das Ethernet. Anschlussmöglichkeiten: S7- oder S5-AG.Zugriff auf alle CPUs eines S7- oder S5-AGsAuf der Simatic-Seite ist ein TCP/IP-taugliches Gerät erforderlich. Sowohl S5 als auch S7 lassen sich anschließen, für beide Gerätefamilien gibt es Kommunikationsprozessoren, die TCP/IP beherrschen.ArchitekturDas Paket rktcp_server besteht aus einem Serverteil und einer in ANSI-C geschriebenen Clientbibliothek, mit der sich in einfacher Weise Applikationen mit Zugriff auf S5/S7-Daten entwickeln lassen. Bis zu 64 Clientprogramme können gleichzeitig die Dienste des Servers in Anspruch nehmen. Der Server koordiniert den konkurrierenden Zugriff der Clients auf die S5 / S7 und wickelt den Datenverkehr über TCP/IP ab (S5 kompatible Kommunikation : TCP-Native und ISO-on-TCP nach RFC 1006) oder S7-Kommuniktion.Es können mehrere S5/S7en gleichzeitig bedient bzw. überwacht werden ! Systemvoraussetzungen Simaticseite:
( Das Spectrum der S7-CP ist sehr vielfältig, also im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren, an feedback sind wir immer interessiert.) Features des Servers: volle Client-Kompatibilität zu den bestehenden Produkten rk512_server und rk511_server. ( Lediglich neue Übersetzung mit der geänderten client-Bibliothek.) Features:
rk512_serverS5/S7 zu Linux-Kopplung über Kommunikationsprozessor.Benutzt wird das Standardprotokoll RK512 auf Basis der Übertragungsprozedur 3964R. Anschlussmöglichkeiten: S7- oder S5-AG.Zugriff auf alle CPUs eines S7- oder S5-AGsAuf der Simatic-Seite ist ein RK512-taugliches Gerät erforderlich. Sowohl S5 als auch S7 lassen sich anschließen, für beide Gerätefamilien gibt es Kommunikationsprozessoren, die RK512 beherrschen. Es gibt jedoch auch S5-CPUs mit zweiter serieller Schnittstelle: bei geeigneter Ausstattung der CPU eignet sich für diese ein zusätzlich lieferbarer Interpreter (verfügbare Typen siehe Runtime-Software für Simatic S5). Wenn Sie den ACCON MPI Adapter einsetzen, so haben Sie Zugriff auf alle S7 CPUs der Serien 300 und 400.ArchitekturDas Paket rk512_server besteht aus einem Serverteil und einer in ANSI-C geschriebenen Clientbibliothek, mit der sich in einfacher Weise Applikationen mit Zugriff auf S5/S7-Daten entwickeln lassen. Bis zu 64 Clientprogramme können gleichzeitig die Dienste des Servers in Anspruch nehmen. Der Server koordiniert den konkurrierenden Zugriff der Clients auf die S5 / S7 und wickelt den Datenverkehr über RK512 ab.Bei entsprechender Hardwareausstattung des Linuxrechners, sprich serielle Schnittstellen, können mehrere S5/S7en gleichzeitig bedient bzw. überwacht werden, auch kombiniert ! rk511_serverS5 zu Linux - Kopplung über Programmiergeräteschnittstelle.Zugriff auf diverse S5-CPUs. Anschlussmöglichkeiten: S5-CPU.Zugriff auf eine CPU eines S5-AGsAuf der Simatic-Seite kann jede CPU der S5-Reihe angeschlossen werden.ArchitekturDas Paket rk511_server besteht aus einem Serverteil und einer in ANSI-C geschriebenen Clientbibliothek, mit der sich in einfacher Weise Applikationen mit Zugriff auf S5-Daten entwickeln lassen. Bis zu 64 Clientprogramme können gleichzeitig die Dienste des Servers in Anspruch nehmen. Der Server koordiniert den konkurrierenden Zugriff der Clients auf die S5 und wickelt den Datenverkehr über die PG-Schnittstelle ab.Bei entsprechender Hardwareausstattung des Linuxrechners, sprich serielle Schnittstellen, können mehrere S5en gleichzeitig bedient bzw. überwacht werden.
© 2000 ... 2023 Werner Heisch |